Ein Vielzahl von Produkten und Geräten müssen autark mit Strom versorgt werden. Entweder gibt es keinen Stromanschluss oder die Verbindung zum Stromnetz ist zu teuer und aufwendig. Darüber hinaus haben über zwei Milliarden Menschen auf der Erde derzeit keinen Zugang zu einer geregelten Energieversorgung.
Doch ohne Strom funktionieren heute viele Geräte nicht. Parkscheinautomaten, Straßenbeleuchtung, sowie die gesamte Kommunikation über Mobilfunk oder Internet funktionieren vielfach nur auf Basis einer zuverlässigen Stromversorgung. Ob Verkehrssysteme, Verkehrssteuerung oder Car2X/V2X, alles durch Solar überall möglich. SOLARA Solarmodule und komplette Stand-alone-Systeme, ebenso als Inselanlagen oder OFF-GRID-SYSTEME bezeichnet, produzieren den notwendigen Strom umweltfreundlich ohne Emissionen. Auch für FIPV/VIPV hat SOLARA die passenden Solarmodule. SOLARA hat hochwertige und preisgünstige Lösungen für eine zuverlässige Solar-Elektrifizierung. Für Standorte ohne passenden Stromanschluss oder entlegenen Regionen haben wir die autarke Solar-Stromversorgung.
Mobile LED-Stauwarnanlage
Die mobile LED-Stauwarnanlage von IBOMADE ist ein intelligentes Stauerkennungs-System mit modernster Technik – eine Innovation für mehr Verkehrssicherheit und modernes Verkehrsmanagement.
Dynamische Umleitungsbeschilderung
Die dynamische Umleitungsbeschilderung ist eine smarte Verkehrstechnik für kluges Verkehrsmanagement – automatisierte Umleitungsempfehlungen sind keine Utopie mehr, sondern dank IBOMADE Teil der neuen Realität.
Verkehrsdatenerfassung
Verkehrsauslastung, Stauerkennung, Falschfahrerdetektion und vieles mehr – IBOMADEs Verkehrsdatenerfassung liefert entscheidende Daten für verschiedene Bereiche wie zum Beispiel für eine zukunftsweisende Verkehrsplanung.
Wechselverkehrszeichen
Die LED-Wechselverkehrszeichen sind vielfältig einsetzbar und ausgestattet mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten – die hochmoderne Verkehrstechnik ist energieeffizient, umweltschonend und zuverlässig.
Solarstromversorgte Car2X oder Car-to-Infrastructure sind die Zukunft in der modernen Mobilität. Die kommunizierenden Fahrzeuge benötigen eine entsprechende Infrastruktur in Städten und Gemeinden die standortunabhängig mit Solarstrom versorgt werden kann.
Auch Ampeln können zu diesem Zweck mit Solaranlagen ausgestattet werden, damit diese zukünftig mit Autos kommunizieren.
Solarstrom versorgte Kommunikation zwischen Ampeln und Fahrzeugen sind unabhängig von einer elektrischen Infrastruktur. Die Ampel-Anlagen werden mit Solar-WLAN-Hotspots ausgestattet und sind mit einer Verkehrsrechnerzentrale verbunden. Diese solarstromversorgte Technologie nennt sich V2X, wobei V für Vehicle, also Kfz, und X für unterschiedliche Geräte, bzw. Einrichtungen steht. Per V2X können Ampeln via Solar-WLAN-Hotspots Daten an Autos senden und ebenso Daten via WLAN von Fahrzeugen empfangen. Außerdem senden Solar-Ampeln Daten an den sog. „Mobilitätsdatenmarktplatz“, der alle Informationen über Staus, Baustellen, Verkehrsströme uvm. bereitstellt.
Mit Solaranlagen ausgestattete energieeffiziente LED-Wechselverkehrszeichen (WVZ) ermöglichen an Autobahnen und allen anderen Straßen Verkehrsteilnehmern aktuelle Verkehrsinformationen zu erhalten. Mit Solarzellen bestückte Verkehrsschilder und Geschwindigkeitsanzeiger helfen Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss positiv zu beeinflussen. Fahrspuren können flexibel mit Solar angezeigt und verändert werden. Dynamische solare Routeninformationstafeln mit einer kleinen Solaranlage können an jedem Standort alternative Routen im Falle von Staus oder Straßensperren anzeigen. Messgeräte mit Solarzellen als Weigh-in-Motion (Wiegen von Fahrzeugen im Fahren) können auch an Standorten ohne Stromanschluss zur Überwachung überladener Lastkraftwagen eingesetzt werden.
Elektromobilität und Solarstrom sind die ideale Verbindung. Eine Solaranlage auf dem Dach; Carport; Parkplatz usw. erzeugt den Strom für die Elektroautos in unmittelbarerer Nähe.
Elektrofahrzeuge mit Solaranlage sind das Optimum. Damit ist das E-Mobil vollkommen unabhängig von Ladestationen. Dazu ist es natürlich wichtig ausreichend Solarzellen auf oder am Fahrzeug zu installieren. Auf Nutzfahrzeugen, wie LKWs, bzw. Lastwagen kann ausreichend Platz für Solarmodule sein. Das Ganze nennt sich dann fahrzeugintegrierte Photovoltaik (FIPV), bzw. Vehicle intergrated pv (VIPV).
Erste Schritte zu einer fahrzeugintegrierten Photovoltaik hat ein Konsortium um das Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) gemacht. Das ISFH hat ein leichtes Nutzfahrzeug mit Photovoltaik (vehicle integrated photovoltaics, VIPV) ausgestattet. Sie Solarzellen am Fahrzeug erzeugen aus Sonnenlicht Solarstrom. Der Solarstrom lädt die Hochvolt-Batterien des Autos. Der Solarstrom aus der Solaranlage dient bei diesem Prototyp derzeit noch zur Reichweitenverlängerung des Fahrzeugs. Das bedeutet in diesem Fall mehr Reichweite, weniger Benzin-/Dieselverbrauch und erhebliche CO2 Einsparung durch fahrzeugintegrierte Photovoltaik.
Die großen Karosserieflächen eines Transporters oder LKW bieten viel Platz für die Montage von Solaranlagen, bzw. Solarmodulen. Die Photovoltaik-Flächen, bzw. fahrzeugintegrierte Solaranlage lädt nicht nur die Batterie für den Elektromotor, sondern liefert auch Strom für die Nebenaggregate im Fahrzeug.
Integrierte Solarzellen, bzw. Solarmodule gibt es schon seit einigen Jahren in Auto-Schiebedächer (z. B. bei Audi) oder auf LKW-Kühlkoffern. Die integrierte Photovoltaik hat sich dort als zusätzlich Energiequelle für die Klimaanlagen oder die Kühlung bewährt. Diese Solar-Anwendungen laufen üblicherweise auf Niederspannungsniveau mit 12 V oder 24V.
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) gab es schon in den sechziger Jahren. Die speziellen stromlinienförmigen Leichtbau-Solarfahrzeuge mit integrierten Solarzellen waren jedoch eine Nische. Beweisen musste sich die Fahrzeuge mit integrierter Solartechnik allerdings schon damals im Wettweberwerben weltweit. Universitäten, Forscher und Studenten waren damals die maßgeblichen Treiber der kleinen Solarmobile mit eingebauten Solarmodulen, bzw. Solarzellen.
Das Münchner Start-up Sono hat das Konzept-Elektrofahrzeug Sion mit Solaraußenhaut, bzw. Solarkarosserie entwickelt. Hier sind in die Außenhaut der Fahrzeugkarosserie Solarzellen integriert. Die Solarhaut, bzw. Solarkarosserie versorgt das Auto unabhängig von einer externen Stromversorgung. Der Solarstrom aus der Solaraußenhaut, bzw. Solarkarosserie wird in der Batterie des Fahrzeugs gespeichert und steht für den Antrieb und andere elektrische Verbraucher und Aggregate des Autos zur Verfügung.
Auch im kleinen Leistungsbereich ist Verlässlichkeit ein entscheidendes Kriterium. Egal, ob Berghütte oder Messstation, oft reicht schon eine kleine Solaranlage, auch ohne komplizierte Wechselrichter, um eine Stromversorgung sicherzustellen. Diese kleinen DC-gekoppelten Systeme haben den Vorteil, dass sie schnell aufgebaut und leicht transportiert werden können, und trotzdem sind sie in der Lage, Energie für Licht, Radio, TV, Kühlung, etc. bereitzustellen.
Darüber hinaus bilden die Anlagen eine solide Basis für komplexere Systeme. Der modulare Aufbau bietet maximale Flexibilität. Weitere Komponenten lassen sich bei wachsendem Energiebedarf
jederzeit nachträglich und Schritt für Schritt einbinden
Sonderanfertigungen für Stand-alone-Systeme von SOLARA. Absolut zuverlässige Stromversorgung kleine Geräte, Apparate zur Ladung der Batterie für eine vollkommen autarke Funktion ohne Netzanschluss oder zusätzliche Ladung.
Wir haben Solarmodule für individuelle off-grid oder Inselanlagen produziert und geprüft gemäß internationaler Normen auf Qualität und Langlebigkeit mit 20 Jahren Erfahrung.
Wir können SOLARA Solarmodule auch in individuellen Ausführungen, Maßen, Spannungen (Volt) und Stromstärken (Ampere) passgenau angefertigten. Solche Sonderanfertigungen gibt es jedoch nur in größerer Stückzahl und für Gewerbekunden. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Die Sonnenstromfabrik ist der modernste und qualitativ führende Hersteller von Solarmodulen in Europa. Das Modulwerk der Sonnenstromfabrik hat sich in den vergangenen 25 Jahren als Qualitätsführer etabliert. Kennzahlen aus den letzten 25 Jahren Produktion unterstreichen dies sehr deutlich: Uptime: > 90%, Termintreue: 99,5%, Reklamationen: 0,02%
ALLES AUS EINER HAND
Ob Verkehrsschild, Funkmast, Seezeichen oder ein Krankenhaus am Ende der Welt. Egal um welche Anwendung es geht, Strom wird immer wichtiger und SOLARA Solaranlagen liefern genau diese Energie. Durch langjährige Erfah-rung können unsere Ingenieure genau die Solaranlage planen, die Ihre Anwendung benötigt. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Solarmodule, Elektronik, Batterien - alles individuell geplant und auf den Bedarf abgestimmt.
BEWÄHRTE QUALITÄT SEIT ÜBER 20 JAHREN
Unsere Kunden sind zufrieden weil wir langlebige und zuverlässige Solaranlagen liefern. In unseren Systemen werden stets die neuesten Technologien und Materialien verarbeitet, um unsere Systeme besser und leistungs-fähiger zu machen.
STARKE MARKEN
Um professionellen Ansprüchen gerecht zu werden bedarf es professioneller Produkte. Unsere Lieferanten sind nicht nur führend in Ihrem jeweiligen Bereich sondern seit vielen Jahren unsere Partner. Hinter unseren starken Marken steht somit immer reichlich Erfahrung, kurze Kommunikationswege, schnelle Hilfe und eine schnelle Verfügbarkeit – meist direkt ab Lager.
Alle Bilder sind Egentum der SOLARA außer obige Bilder von Pixabay die gem. Creative Commons CC0 Lizenz veröffentlicht wurde und wenn nicht namentlich gekennzeicht folgender Herkunft sind: SOS Notrufsäule Golda Falk; Taxirufsäule Michael Gaida, Signal Anna; Smartphone Solarmodul Laercio Civali; Free-Photos; Solar Straßenlampen Fernando Latorre; Parkscheinautomat Michael Schwarzenberger