20 Jahre Solartechnik, Solarmodule, Laderegler, Solaranlagen für Wohbnmobile, Camper, Segelyachten, Ferienhäuser weltweit von SOLARA
Hier die ganze Geschichte

25 Jahre SOLARA

eine Erfolgsgeschichte mit Sonnen-Energie

1996

Gründer und Geschäftsführere der SOLARA - Energie aus Sonne und Wind - Hans Jacobs und Thomas Rudolph
Hans Jacobs und Thomas Rudolph vor den ersten Geschäftsräumen der SOLARA - Energie aus Sonne und Wind -

 

Heute ist die Nutzung der Solarenergie vollkommen normal und allgemein bekannt. Für Segelboote und Wohnmobile ist ein Solarmodul mittlerweile ein Standardprodukt und nicht mehr wegzudenken. Vor 25 Jahren war dies ganz anders ...

1997

Erste SOLARA M-Serie
Erste SOLARA M-Serie

 

 

 

 

Vertriebsstart der seewasserbständigen und begehbaren SOLARA M-Serie. Erste Präsentation auf der internationalen Messe "Boot Düsseldorf"

 


1999

Büro, Ausstellung und Lager in Hamburg-Altona
Büro, Ausstellung und Lager in Hamburg-Altona

 

 

 

Erster Umzug in neue Geschäftsräume in Hamburg-Altona

1998

SOLARA Solartechnik stark im Wind - Qualität auf allen Weltmeeren

 

 

 

Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft. Übernahme der Shell Solar Vertretung für Nordeuropa


2001

Gründung der SOLARA Sonnenstromfabrik Wismar GmbH

Geschäftführer Ralf Hennigs (re) und Thomas Rudolph bei der Begutachtung der SOLARA Qualitätsproduktion
Geschäftführer Ralf Hennigs (re) und Thomas Rudolph bei der Begutachtung der Qualität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2000

SOLARA Team – Betriebsausflug nach Frankreich zur Besichtigung der damals größten Solarzellenfabrik Europas und anschließenden Wochenende im Club Mediteraneé in den Alpen.

SOLARA Mitarbeiter (z.B. untere reihe 4. v. li. Bozena Frejlich, hintere Reihe 4. v. li. Frank Heise) und Inhaber (li. Thomas Rudolph, hintere Reihe 5. v. li. Hans Jacobs) bei einem Betriebsausflug zu einer Produktionsstätte in Frankreich
SOLARA Mitarbeiter (z.B. untere reihe 4. v. li. Bozena Frejlich, hintere Reihe 4. v. li. Frank Heise) und Inhaber (li. Thomas Rudolph, hintere Reihe 5. v. li. Hans Jacobs) bei einem Betriebsausflug zu einer Produktionsstätte in Frankreich

2003

Total Quality Management SOLARA Solarmodule und Fertigung
Überprüfung der Solarzellen und Verbindungen vor der Verarbeitung (Laminierung)

TQM (Total Quality Management) Einführung in der Fabrik

SOLARA geprüfte Qualität - checked quality - Signet

2004

SOLARA Best Brand - Top Marke - Beste Marke
Auszeichnung von pro mobil zur "Best Brands des Jahres 2004"

 

SOLARA - Beste Marke des Jahres

Größte Solaranlage 2004 von SOLARA Hamburg
BMW Gebäude, Dingolfing, Bayern

 

Weltweit größe Aufdachanlage, BMW, Bayern mit SOLARA S-Serie

2002

Solara Solarmodule high quality S-Serie
Komplette SOLARA S-Serie

Komplettierung der Modulserie SOLARA S-Klasse

2005

höchste Solarmodul Qualität vom deutschen TÜV Zertifiziert
TÜV Zertifikat

 

 

Erstes SOLARA Modul mit TÜV Zertifikat für höchste Qualität


2007

SOLARA Solartechnik in der Arktis und weltweit
SOLARA Solartechnik zur Stromversorgung einer Expedition in der Arktis

Weitere Internationalisierung der SOLARA für die autarke Stromversorgung weltweit.

 

2010

Aufbau der SOLARA Solarstromanlage
Aufbau der SOLARA Solarstromanlage

Projekt

Deutsche Botschaft Vientiane, Laos, Vietnam

2006

SOLARA wird Teil der Centrosolar Group AG

2011

Kinder des SOS Kinderdorfs erfahren SOLARA Solarmodule
Kinder des SOS Kinderdorfs erfahren SOLARA Solarmodule

Projekt

SOS Kinderdorf

Mombassa, Kenia


2013

SOLARA by Centrosolar Katalog 2012/2013
letzter SOLARA by Centrosolar Katalog 2012/2013

 

 

Wie viele Unternehmen ist die Centrosolar 2013 auch in den Strudel des Niedergangs der Solarbranche für Netzverbundanlagen in Deutschland geraten.

 

Die SOLARA löste sich in dieser Situation wieder aus der Centrosolar Group.

2014

 

Solara wird wieder unabhängig und präsentiert sich mit neuem Logo

Es folgt eine vollständige Überarbeitung der Solara Solarmodulserien. Die nächste Nächste Generation der M-Serie und S-Serie am Markt etabliert.


2015

Einführung von DCSolar als zweite Marke der Solara GmbH


2016

SOLARA Solarmodul

SOLARA auch nach 25 Jahren innovativ mit der neuesten Technologie.

 

Höchste Qualität, Zuverlässigkeit und besonders lange Lebensdauer haben wir in den letzten 25 Jahren unter Beweis gestellt. Noch heute erfreuen sich unsere Ersten Kunden an der Solartechnik von SOLARA.

2021

SOLARA hat mittlerweile die größte Auswahl an verschiedenen Solarmodulen seit der Gründung vor 25 Jahren.


Power M-Serie

M-Serie

Vision

S-Serie

Power S-Serie

Power Mobil


20 Jahre Solartechnik, Solarmodule, Laderegler, Solaranlagen für Wohbnmobile, Camper, Segelyachten, Ferienhäuser weltweit von SOLARA
Hier die ganze Geschichte - einfach auf das Bild klicken!

1996

Gründer und Geschäftsführere der SOLARA - Energie aus Sonne und Wind - Hans Jacobs und Thomas Rudolph
Hans Jacobs und Thomas Rudolph vor den ersten Geschäftsräumen der SOLARA - Energie aus Sonne und Wind -

Heute ist die Nutzung der Solarenergie vollkommen normal und allgemein bekannt. Für Segelboote und Wohnmobile ist ein Solarmodul mittlerweile ein Standardprodukt und nicht mehr wegzudenken. Vor 20 Jahren war dies ganz anders ...

1997

Erste SOLARA M-Serie
Erste SOLARA M-Serie

Vertriebsstart der seewasserbständigen und begehbaren SOLARA M-Serie. Erste Präsentation auf der internationalen Messe "Boot Düsseldorf"

 

1998

SOLARA Solartechnik stark im Wind - Qualität auf allen Weltmeeren

 

Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft. Übernahme der Shell Solar Vertretung für Nordeuropa

1999

Büro, Ausstellung und Lager in Hamburg-Altona
Büro, Ausstellung und Lager in Hamburg-Altona

Erster Umzug in neue Geschäftsräume in Hamburg-Altona

2000

SOLARA Team – Betriebsausflug nach Frankreich zur Besichtigung der damals größten Solarzellenfabrik Europas und anschließenden Wochenende im Club Mediteraneé in den Alpen.

SOLARA Mitarbeiter (z.B. untere reihe 4. v. li. Bozena Frejlich, hintere Reihe 4. v. li. Frank Heise) und Inhaber (li. Thomas Rudolph, hintere Reihe 5. v. li. Hans Jacobs) bei einem Betriebsausflug zu einer Produktionsstätte in Frankreich
SOLARA Mitarbeiter (z.B. untere reihe 4. v. li. Bozena Frejlich, hintere Reihe 4. v. li. Frank Heise) und Inhaber (li. Thomas Rudolph, hintere Reihe 5. v. li. Hans Jacobs) bei einem Betriebsausflug zu einer Produktionsstätte in Frankreich

2001

Gründung der SOLARA Sonnenstromfabrik Wismar GmbH

Geschäftführer Ralf Hennigs (re) und Thomas Rudolph bei der Begutachtung der SOLARA Qualitätsproduktion
Geschäftführer Ralf Hennigs (re) und Thomas Rudolph bei der Begutachtung der Qualität

 

 

 

 

2002

Solara Solarmodule high quality S-Serie
Komplette SOLARA S-Serie

2003

Total Quality Management SOLARA Solarmodule und Fertigung
Überprüfung der Solarzellen und Verbindungen vor der Verarbeitung (Laminierung)

TQM (Total Quality Management) Einführung in der Fabrik

SOLARA geprüfte Qualität - checked quality - Signet

2004

SOLARA Best Brand - Top Marke - Beste Marke
Auszeichnung von pro mobil zur "Best Brands des Jahres 2004"

 

SOLARA - Beste Marke des Jahres

Größte Solaranlage 2004 von SOLARA Hamburg
BMW Gebäude, Dingolfing, Bayern

 

Weltweit größe Aufdachanlage, BMW, Bayern mit SOLARA S-Serie

2005

höchste Solarmodul Qualität vom deutschen TÜV Zertifiziert
TÜV Zertifikat

 

 

Erstes SOLARA Modul mit TÜV Zertifikat für höchste Qualität

2006

SOLARA wird Teil der Centrosolar Group AG

2007

SOLARA Solartechnik in der Arktis und weltweit
SOLARA Solartechnik zur Stromversorgung einer Expedition in der Arktis

Weitere Internationalisierung der SOLARA für die autarke Stromversorgung weltweit.

 

2010

Aufbau der SOLARA Solarstromanlage
Aufbau der SOLARA Solarstromanlage

Projekt

Deutsche Botschaft Vientiane, Laos, Vietnam

2011

Kinder des SOS Kinderdorfs erfahren SOLARA Solarmodule
Kinder des SOS Kinderdorfs erfahren SOLARA Solarmodule

Projekt

SOS Kinderdorf

Mombassa, Kenia

2013

SOLARA by Centrosolar Katalog 2012/2013
letzter SOLARA by Centrosolar Katalog 2012/2013

 

 

Wie viele Unternehmen ist die Centrosolar 2013 auch in den Strudel des Niedergangs der Solarbranche für Netzverbundanlagen in Deutschland geraten.

 

Die SOLARA löste sich in dieser Situation wieder aus der Centrosolar Group.

2014

Solara wird wieder unabhängig und präsentiert sich mit neuem Logo

 

Es folgt eine vollständige Überarbeitung der Solara Solarmodulserien. Die nächste Nächste Generation der M-Serie und S-Serie am Markt etabliert.

2015

Einführung von DCSolar als zweite Marke der Solara GmbH

2016

SOLARA Solarmodul

SOLARA auch nach 20 Jahren innovativ mit der neuesten Technologie.

 

Höchste Qualität, Zuverlässigkeit und besonders lange Lebsndauer haben wir in den letzten 20 Jahren unter Beweis gerstellt. Noch heute erfreuen sich unsere Ersten Kunden an der Solartechnik von SOLARA.

20 Jahre Solartechnik, Solarmodule, Laderegler, Solaranlagen für Wohbnmobile, Camper, Segelyachten, Ferienhäuser weltweit von SOLARA
Hier die ganze Geschichte - einfach auf das Bild klicken!